VNW - Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist mehr als eine „Modeerscheinung“. Die Schlagworte „Demografischer Wandel“, „Fachkräftemangel“, „Arbeiten bis 67“ zeigen die Brisanz und die Notwendigkeit dieses Themas.
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine moderne Unternehmensstrategie, die Erkrankungen am Arbeitsplatz vorbeugt, Gesundheitspotentiale stärkt und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert. Das betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst die oben beschriebenen Aspekte und implementiert betriebliche Gesundheitsförderung in die vorhandenen Managementsysteme.
Mitarbeiter durch eine Bedarfsanalyse bei der Entwicklung von Maßnahmen beteiligen.
Messung der Erfolge der Maßnahmen durch Controlling-Instrumente:
z.B. langfristige und kurzfristige Krankenstand, Anzahl der Arbeitsunfälle, Beteiligungsrate an Maßnahmen, Erhebungen zum Betrieblichen Eingliederungs-management, Mitarbeiterfluktuation, BGM-Budget pro Mitarbeiter, Ergebnisse von Arbeitsplatzbegehungen, Zufriedenheits-befragungen der Mitarbeiter, Ergebnisse der betriebsärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, Führungs-kräfteinterviews, Altersstrukturanalysen oder gezielte Mitarbeiterbewertungen der einzelnen Maßnahmen des BGM
Pullover Pullover schwarz schwarz ONLY ONLY CUqWx18Bis zu einem Höchstbetrag von € 500,00 pro Jahr können Barzuschüsse oder Sachleistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung lohnsteuerfrei an den Mitarbeiter erbracht werden (§ 3 Nr. 34 EStG).
Die Maßnahmen müssen förderungswürdig sein. Zum Bereich der steuerfreien Gesundheitsförderung gehören Maßnahmen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes sowie therapeutische Maßnahmen zur Vorbeugung körperlicher Gebrechen durch die arbeitsbedingte Belastung des Bewegungsapparats, Kurse zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz und andere betriebliche Maßnahmen zur Vermeidung stressbedingter Gesundheitsrisiken, die Förderung der gesundheitsgerechten Ernährung im Betrieb sowie Seminare und Kurse zur Reduzierung des Alkohol-, Nikotin- und anderen Suchtmittelgebrauchs. Die Leistungen zur Gesundheitsförderung sind nur dann steuerfrei, wenn sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden. Entgeltumwandlungen nicht begünstigt.
(Quelle: altoba)
Beispiel für einen betrieblichen Leitfaden (VNW)